“Unter den verschiedenen situationistischen Verfahren ist das Umherschweifen (Dérive) eine Technik des eiligen Durchquerens abwechslungsreicher Umgebungen. Das Konzept des Umherschweifens ist untrennbar verbunden mit der Erkennung von Wirkungen psychogeographischer Natur und der Behauptung eines konstruktiven Spielverhaltens, was es in jeder Hinsicht den klassischen Begriffen der Reise und des Spaziergangs entgegenstellt.” (Guy Debord 1958)
Deutsche Übersetzung aus: Roberto Ohrt, Hanna Mittelstädt und Pierre Gallissaires 1995
Dérive um die Mitte:
Materialien: Würfel, Karten von Prag, das Fusion-Gelände, Barcelona, Athen, Kopenhagen
Aufgabe: Den Teilnehmer*innen wurde eine ‘falsche’ Karte und ein Aufgabenblatt mit verschiedenen Stationen mit auf den Weg gegeben. Sie hatten 1,5 Stunden Zeit, sich in der Stadt zu verlieren, von Atmosphären, Gerüchen und Geräuschen leiten zu lassen und auf unerwartete Situationen zu treffen.
“A friend recently told me that he had just wandered through the Harz region of Germany while blindly following the directions of a map of London. This sort of game is obviously only a feeble beginning in comparison to the complete creation of architecture and urbanism that will someday be within the power of everyone.” (Guy Debord: , 1955, Übersetzung: Ken Knabb 1988)
Aufgabenblatt: Dérive Instruktionen